Weißer Snus – auch bekannt als „All White Snus“ oder Nikotinbeutel – ist heute eine der meistdiskutierten Produktkategorien auf dem Snusmarkt. Doch wer hatte eigentlich die Idee, Snus ganz ohne Tabak zu entwickeln? Die Antwort liegt nicht bei einer Einzelperson, sondern in einer schrittweisen technischen und kommerziellen Entwicklung.
Verbraucherverhalten und technischer Fortschritt
Die Entwicklung tabakfreier Snusalternativen nahm in den 2000er-Jahren Fahrt auf, parallel zur steigenden Nachfrage nach diskreten, modernen und geruchsfreien Nikotinprodukten. Verbraucheranalysen aus dieser Zeit – etwa von Euromonitor International und Statista – zeigen, dass insbesondere jüngere Erwachsene diskrete Produkte für den öffentlichen Raum bevorzugten.
Mehrere Unternehmen begannen, mit pflanzlichen Füllstoffen – insbesondere Zellulose – als Tabakersatz zu experimentieren. Diese Entwicklung baute auf früheren Forschungen zur pH-Anpassung und Geschmacksoptimierung auf, um eine bestmögliche Nikotinaufnahme zu gewährleisten (vgl. Nicotine & Tobacco Research, Oxford Academic, 2016).
Von der Nische zur eigenen Produktkategorie
Auch wenn das Konzept sich schrittweise entwickelte, gilt Swedish Match als der erste Hersteller mit echtem Durchbruch – mit der Einführung von ZYN im Jahr 2016 in Schweden. Das Produkt basierte auf früheren Studien zu Nikotintransportsystemen und anwenderfreundlichen Portionsverpackungen.
Bald folgten weitere Marken wie Lyft (später umbenannt zu VELO) und XQS, die durch neue Geschmackssorten und Designs für internationale Märkte punkteten. Laut Marktberichten von Swedish Match Investor Relations und BAT (British American Tobacco, Eigentümer von VELO) verzeichnete das Segment zwischen 2017 und 2022 ein rasantes Wachstum.
Die Markteinführung von ZYN wird oft als der Moment betrachtet, in dem weißer Snus als kommerziell tragfähige Produktkategorie etabliert wurde. Geschmack, Nikotinstärke und diskrete Verpackung machten die Produkte für ein breiteres Publikum attraktiv als herkömmlicher Snus.
Technisch und marktorientiert
Weißer Snus fällt in vielen Ländern unter spezielle Regulierungen, meist innerhalb der Kategorie „Novel Nicotine Products“ (NNPs). Die Produkte haben eigene Markenidentitäten, Zielgruppen und Vertriebskanäle entwickelt – und sich somit als eigenständige Produktkategorie etabliert, losgelöst vom traditionellen Snus.